+++ NACHRUF FÜR OStR DR JOHANNES PFLEGER +++
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Leider ist wieder das Ableben eines ehemaligen GAFA-Lehrers zu beklagen.
Dr. Johannes PFLEGER wurde am 14. Juli 1937 in Vorau in der Steiermark als 8. von 12 Kindern in eine Bauernfamilie in St. Jakob im Walde hinein geboren. Er musste das Kriegsende leider ganz hautnah miterleben: er verlor mit nicht einmal 8 Jahren seinen Vater, der kurz vor Kriegsende eingezogen worden war und noch Mitte April zu Tode kam. Außerdem verlief die Front zwischen Russen und Deutschen genau hier durch das sog. Joglland und die Orte St. Jakob und das benachbarte Wenigzell wurden völlig niedergebrannt.
Trotz dieser traumatischen Ereignisse besuchte Johannes danach das Knabenseminar in Graz, wo er 1957 maturierte. Seine christliche Erziehung führte bereits 1958 zum Eintritt in den Orden der Augustiner Chorherren in Vorau, er studierte dann in Innsbruck Theologie und wurde 1963 in Vorau zum Priester geweiht.
1970 schloss er das Doktorat an der Uni Wien ab. Johannes war Seelsorger am Afro-Asiatischen Institut, unterrichtete katholische Religion am BRG 9 und war Erzieher am BRG 2. Er leitete auch einige Jahre die Pfarre Gießhübl.
In den Jahren 1982 - 1985 unterrichtete Johannes auch an der GAFA katholische Religion und zwar mit großem Erfolg, sodass sich abgemeldete Schüler wieder zum Religionsunterricht anmeldeten!
Interessanterweise hatte er auch eine direkten Bezug zum Gastgewerbe, da er in diesen 80-er und 90-er Jahren zusammen mit einem Koch-Freund nicht nur ein Bistro auf Gran Canaria, sondern auch ein Gasthaus im 16. Bezirk sowie eine Pizzeria bzw. ein mexikanisches Lokal im 1. Bezirk betrieb.
Wie vielseitig seine Interessen waren zeigen auch die Organisation bzw. Leitung zahlreicher Bildungsreisen für den "Verein Christlicher Lehrer", manche auch in Zusammenarbeit mit Mag. Wolf Kowalski, oder seine Mitgliedschaft bei der Studentenverbindung "Kahlenberg".
1997 erhielt Johannes das "Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich" durch das Bundesministerium für Unterricht und Kunst.
Die Corona-Epidemie beendete seine vielseitigen Tätigkeiten und Johannes verbrachte die letzten Lebensjahre in einem Pflegeheim in Wien, liebevoll umsorgt von den Familien seines Freundes und seines Neffen. Er verstarb am 17. April 2025, 3 Monate vor seinem 88. Geburtstag. Seine Urne wird im Familiengrab in St. Jakob beigesetzt.
Lieber Johannes, Du warst zwar nur kurze Zeit an der GAFA tätig, aber wir Lehrer und Schüler, die Dich damals erleben durften, werden Dich immer in liebevoller Erinnerung behalten!
*** BERICHT ÜBER DIE 8. GENERALVERSAMMLUNG ***
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Am 26. März 2025 trafen sich rund 40 Personen im Festsaal des Hauses der Wiener Gastwirte am Judenplatz, darunter auch der Noch-Obmann der Fachgruppe Peter Dobcak, KommR Erwin Scheiflinger vom Schulverein und die zukünftige Obfrau der Fachgruppe, Martina Haslinger, selbst Absolventin der GAFA.
Der Obmann des Absolventenvereins Wilhelm Reinthaler und Schulleiter David Grandegger, beide GAFA-Absolventen, stellten die geplanten Änderungen vor:
Der GAFA-Absolventenverein soll zukünftig durch einen Link von der Schulhomepage aus erreichbar sein und von der Schule verwaltet werden. Der derzeitige Vorstand bleibt zunächst im Amt, bis diese Vorhaben umgesetzt sind, und durch eine neuerliche Generalversammlung genehmigt werden.
Außerdem werden GAFA-Absolventen gesucht, die sich gerne für den Verein engagieren wollen, da
einige Mitglieder des Vorstandes über ihren Rückzug nachdenken!
Also, liebe Absolventinnen, liebe Absolventen, melden Sie sich bitte am Kontaktformular des Absolventenvereins bzw. auch direkt in der Direktion der Schule, wenn Sie mitwirken wollen, die Kontakte innerhalb der großen GAFA-Familie zu fördern und zu erhalten!
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße,
Mag. Edith Weinmann
+++ NACHRUF FÜR FACHOBERLEHRER ERNEST RICHTER +++
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Noch eine traurige Nachricht:
Leider viel zu spät haben wir erfahren, dass unser Kollege Küchenmeister FOL Ernest RICHTER bereits im Vorjahr verstorben ist. Wir wollen ihn wenigstens jetzt mit einem Nachruf ehren.
Ernest Richter wurde am 8. Dezember 1938 geboren. Nach der Pflichtschule besuchte er 1952/53 die einjährige "Fachsonderklasse für Köche" in der Schützengasse, die es seit 1947 als sogenannte "Vorlehre" unter der Führung von Berufschuldirektor Karl Duch gab.
Danach begann Ernest seine Kochlehre im Hotel Panhans am Semmering.
Seine anschließenden Lehr- und Wanderjahre verbrachte er zunächst auf hoher See und reiste als Koch auf Kreuzfahrtschiffen rund um die Welt z.B. nach Süd-Afrika oder in die Karibik. Später arbeitete er dann an Land, z.B. in Norwegen, Großbritannien oder in der Schweiz. Wieder zurück in Österreich verdingte er sich bei dem damals renommierten Betrieb, den "Drei Husaren".
Im Jahre 1965 schließlich begann Ernest seine Karriere als erster fix angestellter Lehrer an der 1956 gegründeten "Gastgewerbefachschule Spezialrichtung Köche". (Vorher unterrichteten hier Lehrkräfte der im Haus befindlichen Berufsschule.) Die GAFA befand sich damals nur im 3. Stock des Hauses der Wiener Gastwirte und stand unter der Leitung von Direktor Eduard Mayer.
Ernest übernahm gleich die 2. Klasse als Klassenvorstand und Kochlehrer (damals war die GAFA noch das letzte Jahr zweijährig!). In Zukunft unterrichtete er als Klassenvorstand immer die Abschlussklassen, also die 3. Klassen mit dem Schwerpunkt "Internationale Küche". Seine Fächer waren neben dem praktischen Kochen Speisenkunde, Nahrungsmittelkunde, Aktuelles Fachgebiet und Betriebspraktikum. Er nahm zahlreiche Koch-Abschlussprüfungen ab und betreute die 3. Klassen ab 1982 bei den abschließenden Kür-Veranstaltungen mit den verschiedensten Themen.
Ernest Richter nahm mit seinen Schülern auch an Koch- und Rezept-Wettbewerben teil, z.B. 1967 anlässlich des "Johann Strauß-Jahres", 1979 am internationalen Kochwettbewerb in Bukarest, 1975 am "Jungkoch-Wettbewerb der GAST" in Klagenfurt oder später beim "Goldenen Reindl". Er organisierte selbst Wettbewerbe z.B. für beste Mehlspeisen oder Muttertagstorten. Daneben hielt er auch Kochkurse am "Gastronomischen Institut" im 6. Stock des Hauses ab.
Sein großes Hobby war das Photographieren, insbesondere das Photographieren von Speisen. Daher hat er schon 1969 das Buch von Direktor Eduard Mayer, die "Wiener Süßspeisen" mit Photos ausgestattet.
Ernest veröffentlichte bzw. illustrierte sowohl eigene Bücher als auch solche in Zusammenarbeit mit anderen Köchen so z.B. 1975 das "Große Sacher-Kochbuch", 1978 "Schlank und gesund", 1979 "Die pikante kalte Küche", 1983 "Süßes aus Wien", 1984 folgten die "Kalte Küche lecker und pikant" bzw. "Kalte Köstlichkeiten", 1986 die "Österreichische Festtagsbäckerei", 1990 "Das österreichische Mehlspeisenkochbuch", 1993 "Frisch vom Fischmarkt" oder 1997 "Das Goldene Kochbuch". Dabei photographierte Ernest nicht nur, sondern bereitete die Speisen auch zu und garnierte sie auch entsprechend.
Daher hatte er sich auch von 1984 bis 1987 eine Auszeit von der GAFA genommen um sich ganz diesen Tätigkeiten zu widmen. 1989 schließlich verließ er die Schule um sich fortan mit diesen seinen Hobbys zu beschäftigen.
Privat war Ernest verheiratet, lebte in Ernstbrunn und widmete sich neben seinem Garten seiner zweiten Leidenschaft, dem Tennisspiel.
Er verstarb im 86. Lebensjahr am 4. April 2024 und hinterlässt zwei Töchter und zwei Enkelkinder, denen wir unser herzliches Beileid aussprechen.
Er hatte sich eine Donaubestattung gewünscht um wieder in seine geliebte See zurückzukehren.
Lieber Ernest, Du zählst mit den Kochlehrern FOL Alfred Lengheim und OSR Matthias Flickinger
zum Grundstock der GAFA und Ihr habt den Kochunterricht in der GAFA aufgebaut.
Du hast in den mehr als 20 Jahren Deines Unterrichts zahlreiche Schüler und Schülerinnen für den Kochberuf begeistert und Dein Wissen an sie weitergegeben!
Du lebst in Deinen Büchern, in der GAFA-Schulchronik und in unseren Herzen in liebevoller Erinnerung weiter!
~~~ ERINNERUNG AN DIE GENERALVERSAMMLUNG ~~~
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Wir dürfen Sie/Euch nochmals an die kommende Generalversammlung des Absolventenvereins erinnern:
WANN: Mittwoch, 26. März 2025, 15 Uhr
WO: in der GAFA 1010 Wien, Judenplatz 3-4 (Genaueres wird angeschlagen sein)
WARUM: Teilweise Übergabe des Vereins in die Organisation der Schule
Wir bitten Sie/Euch um Anmeldung auf dem Kontaktformular oder direkt an mich bis spätestens Freitag, den 21. März - danke!
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Liebe Grüße,
Mag. Edith Weinmann
(Schriftführerin)
+++ NACHRUF FÜR OBERSCHULRAT ORTWIN KÜGLER +++
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Leider müssen wir Ihnen die traurige Nachricht vom Ableben unseres Kollegen und Lehrers OSR Ortwin KÜGLER mitteilen.
OSR Ortwin Kügler wurde am 25. Juni 1947 in Klagenfurt geboren. Später siedelten sich seine Eltern in der Steiermark, in Zeltweg an. Nach der Pflichtschule besuchte Ortwin die 3-jährige Handelsschule und begann dann im neu eröffneten Hotel Intercontinental in Wien seine Kellnerlehre. Schon damals ging er im Haus der Wiener Gastwirte ein und aus, da sich dort ja seit 1955 die Berufsschule für das Gastgewerbe im 5. Stock befand. Hier lernte er auch seine erste Gattin kennen, und die beiden arbeiteten nach Abschluss der Lehre auch gemeinsam z.B. in der Schweiz und in Italien. Aus dieser Ehe stammt Ortwins Tochter Marion, die ihm auch ein Enkelkind schenkte.
Wieder in Wien, engagierte sich Ortwin in der Lehrlingsausbildung im Hotel Intercont und bildete dort z.B. den späteren Servierlehrer und Direktor der GAFA, Dipl. Päd. Werner Sedlacek aus. Dabei fanden auch Lehrlingskurse im Gastronomischen Institut im 6. Stock des Hauses der Wiener Gastwirte am Judenplatz statt.
Da die GAFA 1975 nach dem Umzug der Berufsschule in die Längenfeldgasse erweitert wurde und daher zusätzliche Lehrer brauchte, begann Ortwin Kügler hier sein Karriere, die 33 Jahre dauern sollte, 31 Jahre davon als Klassenvorstand! Er unterrichtete neben praktischem Servieren und Servierkunde auch Getränkekunde, gastgewerbliche Betriebslehre und Fremdenverkehrslehre, Anstands- und Gesundheitslehre sowie Hauswirtschaft und hielt Servier- und Mixkurse im Gastronomischen Institut ab.
Ortwin betreute servicemäßig mit seinen Schülern jahrelang zahllose Festessen z.B. Geburtstags- und Weihnachtsfeiern der Fachgruppe, der Sektion Fremdenverkehr, der "Alten Wirte" oder der Lehrerschaft, weiters z.B. den "Kleinen Opernball" im Wiener Rathaus oder die Eröffnung der "Wiener Wildbretwochen". Mit seiner Servierbrigarde bewirtete er illustre Gäste in der GAFA und außerhalb z.B. die Wiener Bürgermeister Dr. Helmut Zilk mit Gattin Dagmar Koller und Dr. Michael Häupl sowie die Bundespräsidenten Dr. Kurt Waldheim und Dr. Thomas Klestil. Er nahm unzählige Abschlussprüfungen in seinen Unterrichtsgegenständen ab und betreute ab 1982 die abschließenden Kür-Veranstaltungen der 3. Klassen mit den unterschiedlichsten Themen.
Viele seiner Schüler nahmen äußerst erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil z.B. 1986 an der "Gastro" in Prag bzw. 1991 in Budapest oder an Cocktail-Wettbewerben 1987, 1995 und 1998. Ortwin organisierte auch Bierzapf-Wettbewerbe und war 1989 bei den "Wien-Wochen" in Moskau im Einsatz.
Gemeinsam mit seinem Kollegen StR Peter Berger erarbeitete er den Lehrplan für den ab 1985 eingeführten Ausbildungszweig "Spezialrichtung Service".
2001 bekam Ortwin den Titel "Oberschulrat" verliehen, 2006 trug er die Notiz "30 Jahre Klassenvorstand" ins Klassenbuch ein und 2008 trat er seine wohlverdiente Pension an.
Mit seiner zweiten Gattin Evi unternahm er zahlreiche Reisen rund um die Welt z.B. nach Amerika oder China und ließ seine gastronomischen Reiseeindrücke auch gerne in den Unterricht einfließen.
In der Pension pendelte er auch oft zwischen Wien und Zeltweg hin und her und kam gerne, so er in Wien war, zu verschiedenen Klassentreffen.
Zuletzt aber, insbesondere nach dem Ableben seiner Gattin 2023, lebte Ortwin recht zurückgezogen in Zeltweg. Er litt außerdem an einer schweren Gürtelrose und verstarb leider am 11. März 2025 im Krankenhaus in Judenburg. Das Team des Absolventenvereins möchte seiner Familie ein herzliches Beileid aussprechen.
Lieber Ortwin, in der GAFA-Chronik bezeichnest Du die GAFA als Deine zweite Heimat!
Du hast Generationen von Schülern und Schülerinnen durch Deine Persönlichkeit und Dein Vorbild geprägt! Du gehörst zu den Säulen der GAFA und bist, wie Du selbst gesagt hast, ein Mosaikstein in der Schulgeschichte.
Wir werden Dich immer in liebevoller Erinnerung behalten!
*** GENERALVERSAMMLUNG *** GENERALVERSAMMLUNG
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Willkommen im 2. Semester dieses Schuljahres!
Wie schon angesprochen, müssen oder wollen wir wieder einmal eine GENERALVERSAMMLUNG abhalten!
Somit laden wir Euch alle herzlich zu dieser GENERALVERSAMMLUNG ein!!!
WANN: Mittwoch, 26. März 2025, 15 Uhr
WO: GAFA, 1010 Wien, Judenplatz 3 - 4 (genauerer Versammlungsort wird angeschlagen sein)
ZIEL: Da unser jetziges Team schon etwas in die Jahre gekommen ist, wollen wir uns über die zukünftige Organisation des GAFA-Absolventenvereins Gedanken machen - es wäre eine Integration des Vereins in die Schulverwaltung angedacht.
Um Anmeldung zur GENERALVERSAMMLUNG bis 12. März wird gebeten! (Wegen Kuchen und Kaffee!)
Verwendet bitte das Kontaktformular auf der Homepage dafür - danke!
Auf zahlreiche Anmeldungen hofft im Namen des Teams des GAFA-Absolventenvereins
Mag. Edith Weinmann
(Schriftführerin)
----- EIN PROSIT 2025 !!! -----
Liebe GAFA-Absolventinnen und GAFA-Absolventen!
Das Team des GAFA-Absolventenvereins hofft, dass Sie ein schönes, friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben verbracht haben und wünscht allen unseren Absolventinnen und Absolventen einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025 mit viel Gesundheit, Erfolg und Glück! Mögen alle Ihre Wünsche, Träume und Pläne in Erfüllung gehen!
Mitte FEBRUAR 2025 werden wir eine GENERALVERSAMMLUNG einberufen, da wir, das "alte" Team, schon etwas in die Jahre gekommen sind und daher den GAFA-Absolventenverein in die Hände der GAFA selbst übergeben wollen. Der genaue Termin wird hier auf der Homepage noch bekannt gegeben, der Versammlungsort wird ein Raum der Schule sein.
Wir hoffen, dass dadurch das Vereinsleben nach der Coronakrise wieder belebt werden kann und würden uns über zahlreichen Besuch der Generalversammlung und neue Aktivitäten freuen!
Mit vielen lieben Grüßen,
Mag. Edith Weinmann (Schriftführerin)
im Namen des GAFA-Teams
~~~~~~ Einladung zur "LANGEN NACHT DER GAFA" ~~~~~~
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Am Freitag, den 15. März 2024 ist es wieder so weit!
Wir dürfen Sie herzlich zur "Langen Nacht der GAFA" einladen!!!
Von 9 bis 20 Uhr können Sie sich frei in allen Räumlichkeiten der Schule bewegen, in alle Kochtöpfe schauen, sich durch die angebotenen Köstlichkeiten durchkosten, Ihren Kindern Ihre ehemalige Schule zeigen, in Erinnerungen schwelgen, sich durch Ihre Schule führen lassen, mit Ihren ehemaligen Lehrern oder Lehrerinnen plaudern oder am Stand des GAFA-Absolventenvereins im 5. Stock vorbeischauen.
Wir würden uns sehr über Ihren regen Besuch und viele nette Gespräche freuen!
Mit vielen lieben Grüßen.
Mag. Edith Weinmann
~~ Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen ~~
Spät, aber doch, wünscht Ihnen allen das Team des GAFA-Absolventenvereins ein frohes Weihnachtsfest, schöne Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2024 - unfassbar, wie schnell die Zeit vergeht!!!
Für das nächste Jahr haben wir uns vorgenommen, das Vereinsleben wieder etwas zu aktivieren! Dabei wäre es schön, wenn uns ehemalige Absolventinnen bzw. Absolventen ein bisschen unterstützen könnten, denn wir, die "alte Riege", sind schon ein wenig in die Jahre gekommen.
Wir würden uns über Ihre/Deine Zusage freuen, damit wir wieder so aktiv werden können wie vor der Corona-Zeit!
In der GAFA hat sich nicht sehr viel verändert, das Führungsteam ist gleich geblieben, das neue Logo wurde eingeführt und wir vom Absolventenverein haben auch wieder die "Ausgezeichneten Erfolge" der Fachschule, der Patisserie und des Aufbaulehrganges mit Gutscheinen bzw. Sekt belohnt.
Der nächste "Tag der offenen Tür" der GAFA findet Freitag, den 26. Jänner 2024 von 9 - 15 Uhr statt und im März, nämlich am Freitag, den 15. März 2024 gibt es die "Lange Nacht der GAFA" von 9 - 20 Uhr - wir werden voraussichtlich dort sein und Sie sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen und sich in Ihrer ehemaligen Schule umzuschauen und Erinnerungen aufzufrischen!
Bis dahin wünscht Ihnen eine schöne Zeit
Mag. Edith Weinmann
im Namen des gesamten Teams
***** IHRE KARRIERE INTERESSIERT UNS SEHR !!! *****
Liebe GAFA-Absolventinnen, liebe GAFA-Absolventen!
Nach den schweren Zeiten für die Gastronomie und auch für die GAFA infolge der Corona-Krise wollen wir alle neu durchstarten!
So hat die GAFA z.B. ihre Webseite neu konfiguriert und auch ein neues GAFA-Logo entworfen. Das gut eingeführte Logo von Kochlehrer Alfred Lengheim aus dem Jahre 1970 soll daneben weiterhin bestehen.
Unsere langjährige Sekrtärin Mag. Christiane Wandruschka, die 2004 auf ihre Vorgängerin, die GAFA-Absolventin Helga Preis, folgte, trat mit Semesterende ihre wohlverdiente Pension an.
Ihre Nachfolgerin ist Frau Ayame STEINER.
Unser neuer Schulleiter David GRANDEGGER, selbst GAFA-Absolvent (36. Jg./1998) möchte gerne ein wenig Rückschau halten und die Karrierewege der ehemaligen GAFA-Schülerinnen und GAFA-Schüler verfolgen.
Er ruft Sie daher auf, liebe Absolventinnen und Absolventen, ihm in einem Mail, so Sie Interesse haben, Ihren Werdegang kurz zu schildern und auch die Rolle, die Ihre Ausbildung am Judenplatz dabei spielte, darzulegen.
So hatte doch schon unser ehemaliger Direktor Franz Zodl bei den Diplomverleihungen immer betont, dass die Absolventinnen und Absolventen nie vergessen sollten, dass "ihre Wurzeln am Judenplatz" wären.
Herr Direktor Grandegger würde sich über zahlreiche Mails unter der folgenden Adresse freuen:
david.grandegger@edu.gafa.ac.at
Wir hoffen, dass viele Absolventinnen und Absolventen Interesse an dieser Aktion der GAFA zeigen und verbleiben mit vielen lieben Grüßen,
das Team des GAFA-Absolventenvereins
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Herzlich Willkommen!